oder wie unser heutiger Gast ketzerisch formuliert: „Soll es halten oder können wir Kleben.“
So viel Frechheit kann man sich natürlich nur erlauben, wenn man sich mit dem Kleben wirklich auskennt und deshalb erklärt uns Dr. Nikolai Glück vom Fraunhofer IGP in Rostock wie das genau geht. Da eine normale Strukturklebung für ihn und seine Kollegen viel zu langweilig ist, gehen wir mit ihm auf Tauchgang und nehmen einen Statikmischer mit. Nikolai hat zusammen mit seinen Kollegen ein Verfahren zum Kleben unter Wasser entwickelt und das ist für Landratten wie uns nicht nur unvorstellbar sondern auch faszinierend.
In der Folge geht es aber auch um ganz viele andere Aspekte des Leichtbaus im maritimen Umfeld.
Und am Ende kommen wir dann noch zu den wirklich wichtigen Dingen. Lasst Euch als Knochenmarkspender registrieren und beschäftigt Euch mit dem Thema Organspende!
P.S.: Kais DKMS-Registrierung ist mit dem Tag der Veröffentlichung auf dem Weg…
LINKS ZUR FOLGE/SHOWNOTES
- Dr. Nikolai Glück bei LinkedIn
- Fraunhofer IGP Rostock
- Kleben unter Wasser
- der massierende Roboter
- Rotoblatt-Lebensdauertest mit Resonanzanregung
- Kranunfall in Rostock I
- Kranunfall in Rostock II
- CU Projektwerkstatt „Vom Yachtbau ins Bauwesen“
- Sitzung der AG „CFK im Maschinenbau“
- LZS Livestream zum Multi-Material-Design
- Podcast-Empfehlung von Nikolai – On the way to new work