#55 – Der taumelnde Apfel

Aus irgendeinem Grund zieht sich das Thema „Künstliche Intelligenz“ durch diese Folge und so kommt es tatsächlich, dass wir irgendwann darüber philosophieren, ob für das KI-unterstützte Sortieren von Äpfeln eine Taumelbewegung des Apfels erforderlich ist, um der Bilderkennungs-KI verschiedene Blickwinkel zu ermöglichen. Dass wir es schaffen, in sehr unterhaltsamen 90 Minuten von reaktiven Flammschutzmitteln zur Obstsortierung zu kommen, ist ein untrügliches Zeichen für eine Weihnachtsfolge.

Wir sprechen diesmal mit Dr. Hauke Lengsfeld von der Schill+Seilacher „Struktol“ GmbH aus Hamburg. Der Anlass für die Aufnahme waren eigentlich Haukes Aktivitäten im Bereich des Flammschutzes für Faserverbunde. Es zeigte sich im Gespräch jedoch sehr schnell, dass einerseits Flammschutz mehr als das klassische ATH sein kann und dass man mit Hauke gerade in der Vorweihnachtszeit sehr entspannt über ganz viele andere Themen schnacken kann. Und so streifen wir nicht nur die von ihm geschriebenen Bücher, die sportlichen Traditionen Norddeutschlands oder auch die Empfehlungen zur Vorsorge für den Katastrophenfall.

Transkript

Kurze Zusammenfassung

In diesem Podcast diskutieren Thomas, Kai und ihr Gast Dr. Hauke Lengsfeld über verschiedene Themen, darunter Lebensmittel, Katastrophenvorsorge, geografische Besonderheiten ihrer Wohnorte und Haukes Arbeit als General Manager bei Struktur GmbH, einem Unternehmen für chemische Spezialitäten. Sie erörtern auch technische Aspekte von Flammschutzmitteln, biobasierten Epoxidsystemen und Faserverbundwerkstoffen, bevor sie sich persönlicheren Themen wie Obstanbau, Weihnachtstraditionen und Rudersport zuwenden. Zum Schluss kündigen sie bevorstehende Veranstaltungen an und besprechen die Veröffentlichung des KI-generierten Transkripts des Podcasts.

Nächste Schritte

  • Thomas: Weihnachtsplätzchen mit CIU-Logo backen und Kai zur Verkostung vorlegen.
  • Kai: Transkript des Podcasts auf der Webseite veröffentlichen und Link an Hauke senden.
  • Hauke: Link zum Podcast auf LinkedIn teilen und bewerben.
  • Thomas: Foto der Podcast-Teilnehmer bearbeiten und für die Veröffentlichung vorbereiten.
  • Kai: Podcast-Episode online stellen und auf YouTube sowie LinkedIn bewerben.
  • Thomas: Hauke für den CIU Neujahrs-Kickoff am 16. Januar kontaktieren.
  • Hauke: Termin für gemeinsames Rudern und Boßeln mit Thomas und Kai planen.
  • Kai: Apfelkuchen für das geplante Treffen mit Hauke und Thomas backen.
  • Thomas und Kai: An der Veranstaltung bei Mitras Composite System in Radeburg am 21. Januar teilnehmen.
  • Hauke: Teilnahme am Alster Ergo Cup mit dem Ruderverein fortsetzen.
  • Thomas: Wasservorrat im Keller für Notfälle überprüfen und ggf. aufstocken.
  • Kai: Dokumentarfilm „Flüstern und Schreien“ über die DDR-Musikszene anschauen.

Zusammenfassung

Gemüse Und Milchdiskussion
Thomas und Hauke diskutieren über Biokisten, Gemüse und Milch. Sie tauschen Erfahrungen über verschiedene Gemüsesorten wie rote Beete und Chicorée aus und sprechen über die Veränderungen in der Landwirtschaft, die den Geschmack beeinflusst haben. Das Gespräch wendet sich dann der Milch zu, wobei sie über Milchtankstellen und den Konsum von frischer, unpasteurisierter Milch sprechen. Kai beteiligt sich gelegentlich an der Unterhaltung und bringt einige kurze Kommentare ein.

Katastrophenvorsorge Und Notfallplanung
In diesem informellen Gespräch diskutieren Kai, Thomas und Hauke über Katastrophenvorsorge. Thomas berichtet von seinen Vorbereitungen, einschließlich Wasservorräten und einer wasserdichten Dokumententasche für Notfälle. Hauke erwähnt seine Regenwasserzisterne und Methoden zur Wasseraufbereitung. Die Gruppe tauscht sich über empfohlene Wassermengen, Lebensmittelvorräte und andere Aspekte der Notfallplanung aus.

Geografische Besonderheiten Und Brunnenbohrungen
Thomas, Hauke und Kai diskutieren über geografische Besonderheiten ihrer Wohnorte, insbesondere über die Geest und die damit verbundenen Herausforderungen bei Hochwasser und Grundwasser. Sie tauschen Erfahrungen über Brunnenbohrungen, Regenwassertanks und Gartenbewässerung aus. Zum Schluss sprechen sie über die Verwendung von KI für Meetingprotokolle und Haukes selbstgebaute elektrische Fußheizung.

Dr. Hauke Lengsfeld’s Rolle
In dieser Folge des Leichtbau-Podcasts „Die Feder“ begrüßen Thomas und Kai den Gast Dr. Hauke Lengsfeld, einen Chemiker und Materialwissenschaftler. Hauke stellt sich vor und erklärt seine Rolle als General Manager bei Struktur GmbH in Hamburg, einem Unternehmen, das chemische Spezialitäten für verschiedene Industriebereiche herstellt. Er erläutert den Ursprung des Firmennamens „Struktur“ und erwähnt die Verbindungen zu anderen Standorten in Deutschland und den USA.

Reaktive Polymere Für Industrie
Hauke erläutert die Arbeit seiner Abteilung, die reaktive Polymere für industrielle Klebstoffe und andere Anwendungen wie Flammschutzmittel herstellt. Er beschreibt den Produktionsprozess von der Entwicklung im Labor bis zur Großproduktion in Reaktoren und erklärt, dass das Unternehmen in Hamburg 270 Mitarbeiter beschäftigt. Thomas und Kai stellen Fragen zum Herstellungsprozess und den Eigenschaften der Produkte, während Hauke auf die Fähigkeit des Unternehmens hinweist, hochviskose Materialien zu verarbeiten.

Flammschutzmechanismen Für Kunststoffe
In diesem Gespräch diskutieren Kai, Thomas und Hauke über verschiedene Flammschutzmechanismen für Kunststoffe und Epoxidharze. Hauke erklärt, dass sein Unternehmen organische Phosphorverbindungen als Flammschutzmittel verwendet, die sowohl in der Gasphase als auch intumeszierend wirken. Er beschreibt, wie diese Mittel direkt an die Harzmoleküle angebunden werden, was zu einer höheren Viskosität führt, aber besonders gut für die Produktion von Präpregs geeignet ist. Die Teilnehmer erörtern auch die Auswirkungen dieser Flammschutzmittel auf die mechanischen Eigenschaften des Materials und vergleichen sie mit herkömmlichen Methoden wie dem Einsatz von Aluminiumtrihydrat (ATH).

Struktol’s Biobased Epoxides
Hauke erklärt, dass Struktol Spezialchemikalien für verschiedene Anwendungen, einschließlich Faserverbundwerkstoffe, herstellt. Er betont die Entwicklung von biobasierten Epoxidsystemen mit bis zu 60% biogenem Anteil im ausgehärteten Zustand. Hauke beschreibt seine Rolle als Vermittler zwischen Ingenieuren und Laborentwicklungen und erläutert, wie Struktol auf Messen sowohl mit technischen Entwicklern als auch mit Einkäufern interagiert.

Fachbücher Und Ruderverein Erfahrungen
Hauke spricht über seine Erfahrungen als Autor von zwei Fachbüchern, eines über Faserverbundwerkstoffe und eines über Kohlenstofffasern, die er in Zusammenarbeit mit anderen Experten geschrieben hat. Das Gespräch wendet sich dann dem Thema Rudern zu, wobei Hauke erklärt, dass sein Ruderverein hauptsächlich Holzboote verwendet, aber auch einige aus GFK besitzt. Thomas zeigt Interesse daran, bei seinem nächsten Besuch in Stade mit Hauke und Kai rudern zu gehen.

Obstanbau Im Alten Land
Das Gespräch dreht sich hauptsächlich um den Obstanbau im Alten Land, wobei die Auswirkungen der Elbvertiefung auf die Obstbauern und die Bedeutung alter Apfelsorten diskutiert werden. Hauke erwähnt eine selbstgebaute Apfelsortieranlage mit KI-Unterstützung, während Kai von seinem Kramensteiner-Apfelbaum berichtet. Thomas erzählt von einem Gespräch mit einem Obstverkäufer über Chemtrails, und die Teilnehmer tauschen sich über regionale Ernährung und Backpläne aus.

Mithras Composite System Werkzeugveranstaltung
Thomas, Kai und Hauke diskutieren über Weihnachtstraditionen, wobei Hauke erwähnt, dass er echte Kerzen am Weihnachtsbaum verwendet. Sie sprechen auch über eine bevorstehende Veranstaltung bei der Firma Mithras Composite System in Radeburg, die sich mit Werkzeugbau im Kompositionsbereich befasst. Thomas erwähnt, dass verschiedene Unternehmen, darunter Ostseestahl aus Stralsund, ihre Werkzeuge und Technologien präsentieren werden. Die Veranstaltung findet am 21. Januar statt und wird von Kai, dem AG-Leiter für Werkzeug- und Formenbau, organisiert.

CEO-Neujahrs-Kick-off in Der Mix Up World
Thomas kündigt ein CEO-Neujahrs-Kick-off am 16. Januar 2025 in der Mix up World an, das eine Stunde dauern und eine Mini-Podiumsdiskussion beinhalten wird. Hauke berichtet über seine Aktivitäten im Ruderverein, einschließlich der Teilnahme am Alster Ergo Cup und der Vorbereitung auf das Anrudern im April. Kai erwähnt, dass er das KI-generierte Transkript des Podcasts auf der Webseite veröffentlichen wird, um die Durchsuchbarkeit zu verbessern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert