#36 – Wechselwirkung kondensierter Materie

Wo ein Körper ist kann kein zweiter sein. Das ist ein Grundprinzip der Festkörper- und Fluidphysik und wenn man es geschickt anstellt, kann man damit auch Dinge herstellen. Zum Beispiel Fahrradrahmen und andere thermoplastische Hohlstrukturen. Das Stichwort hierbei ist Fluidinjektionsverfahren, also jene Variante das Spritzgießens bei der kurz nach dem Füllen der Werkzeugkavität das noch nicht erstarrte Material durch ein unter Druck stehendes Fluid wieder aus der Form herausgedrückt wird.
Wir sprechen in dieser Episode mit Umut Cakmak, der sich mit seiner Plastic Innovation GmbH darum kümmert diesen etwas absurd anmutenden Spritzgießprozess halbwegs vorhersagbar und reproduzierbar zu gestalten. Mit ihm plaudern wir nicht nur über das Fluidinjektionsverfahren selbst, sondern auch darüber warum damit die Herstellung von Fahrradrahmen in Europa wieder rentabel wird und auch was man damit für unsere Senioren tun könnte 😉

LINKS ZUR FOLGE/SHOWNOTES

#35 – Panta rhei

– alles fließt. Schon die alten Griechen wussten um die fortwährende Veränderung, Anpassung und Vergänglichkeit der Welt. Allerdings mussten die sich auch nicht mit der deutschen Orthografie rumschlagen und entscheiden, ob das dazugehörende Substantiv jetzt Fleece, Vlies oder Flies heißt. Stellt sich heraus, das es unserem Gast Marcel Hofmann vom Sächsischen Textilforschungsinstitut (STFI) in Chemnitz gelingt die ständige und nachhaltige Veränderung von Stoffen (aka Recycling) zu nutzen und daraus hochwertige Vliese als innovative Verstärkungstextilien für neue Leichtbauanwendungen zu entwickeln. Es ist eine Episode entstanden, die man vielleicht sogar als lokalhistorische Weiterbildung abrechnen kann. Neben den aktuellen Aktivitäten und Entwicklungen am STFI, deren Einordnung in die heutige Nachhaltigkeitsdebatte und die damit verbundenen Schwierigkeiten streifen wir sächsische Bergbaugeschichte, Advents- und Ostertraditionen, die Erfindung der modernen Algebra und des Begriffes Nachhaltigkeit und enden beim Christstollen. 8-0

Was für ein Spaß! Und erstmalig in der Geschichte des Podcast gibt es eine Aufgabe für die Hörer 🙂

LINKS ZUR FOLGE/SHOWNOTES

 

#34 – Stimulierte Emission

ist das Thema der ersten Folge im Jahr 2023. Und natürlich hatte der Albert wieder seine Finger im Spiel…

Albert Einstein beschrieb bereits 1916 die stimulierte Emission als eine Umkehrung der Absorption, 1928 gelang Rudolf Ladenburg der experimentelle Nachweis bevor – nach vielen Fehlschlägen –  Theodore Maiman am 16. Mai 1960  den ersten funktionierenden  Rubinlaser fertigstellte. Und heute ist der Laser ein nicht mehr wegzudenkendes Werkzeug für alle Arten von Leichtbautechnologien.

Im beschaulichen Herzogenrath hat sich die Firma conbility dem Bau von laserbasierten Tapelegeanlagen  verschrieben. Wir verbringen sehr informative 90 Minuten mit Dr. Michael Emonts, der uns durch seine Geschichte und die der conbility führt und nebenbei erklärt, wie und warum der Albert doch wohl zu den Schlauesten zählt, die wir so hatten.

LINKS ZUR FOLGE/SHOWNOTES

 

#33 – So viel Heimlichkeit

…rund um eine Podcastfolge hatten wir selten. Zwar waren weder Puppen noch Bären verschwunden, aber inhaltlich haben wir diesmal tatsächlich Neuigkeiten besprochen, die für viele sicher überraschend sind. Unser Gast, Lucas Ciccarelli hat live und erstmalig im Podcast seine Ernennung zum Geschäftsführer der Alformet GmbH verkündet. Und damit mussten wir erst mal mit der Veröffentlichung warten. Daneben haben wir noch ein paar grundsätzliche Dinge besprochen. Zum Beispiel wie laserunterstütztes Wickeln mit thermoplastischen Tapes funktioniert, wie die Digitalisierung die Anlagenauslastung erhöhen kann und warum das Jahr für unseren Podcast ein erfolgreiches war 🙂

Wir bedanken uns bei Euch für das wiederholte Zuhören und das nette Feedback, welches wir bei vielen Gelegenheiten bekamen und wünschen ein frohes, entspanntes Weihnachtsfest, einen entspannten Start und maximale Erfolge im nächsten Jahr. Wir hören uns wieder im Januar 2023.

LINKS ZUR FOLGE/SHOWNOTES

 

#32 – Point Alpha

… war bis 1990 ein Beobachtungsposten im berüchtigten Fulda-Gap. Wenn der Kalte Krieg eskaliert wäre, hier wahrscheinlich zuerst. Warum kommt man auf die Idee den Hauptsitz eines Entwicklungsdienstleisters keine 25 km davon entfernt anzusiedeln? Das war unter anderem eine Frage die wir Dr. Stefan Caba von der EDAG AG gestellt haben. Stefan erklärt uns warum eventuell gerade diese exponierte Lage sinnvoll war und wie er in seiner Position als Leiter Competence Center Nachhaltige Fahrzeugentwicklung im übertragenen Sinne auch alle Bewegungen im Markt genau beobachten muss. In einem sehr unterhaltsamen und ausführlichen Gespräch erfahren wir zudem wie sich die Ansätze zur Nachhaltigen Fahrzeugentwicklung von der traditionellen Vorgehensweise unterscheiden, welche Rolle dabei eventuell ganz neue Mobilitätskonzepte spielen werden und warum eine seit Jahrtausenden bekannte Sprengtechnik dabei helfen kann. Außerdem erklärt uns Stefan, warum er sich in seiner Freizeit noch mit der Weiterbildung in der Kunststofftechnik beschäftigt.

LINKS ZUR FOLGE/SHOWNOTES

 

# 31 – Mit Koppelmatrizen carven

In der Ausbildung zur klassischen Laminattheorie ist die Koppelmatrix das Schmuddelkind. Man weiß zwar das es so was gibt, versucht sich aber möglichst fern davon zu halten. Unausgeglichene Laminate bringen viel Ärger mit sich – in der Prüfung, in der Anwendung aber vor allem in der Fertigung.
Einer, der aus dieser Not eine Tugend gemacht hat, ist Jörg Kaufmann. Er ist Gründer des Snowboardherstellers silbaerg und aufbauend auf seiner patentierten Idee entstehen Boards mit einem einzigartigem Fahrverhalten, die von ambitionierten Hobbysportlern und Profis geschätzt werden. Jörg hat uns mit auf seine spannende Reise vom sportbegeisterten Jugendlichen zum Sportgerätehersteller genommen. Während er so aus dem Nähkästchen plaudert kann man schön nachvollziehen, dass die der Koppelmatrix entgegengebrachte Ignoranz unbegründet ist und ihr geschickter Einsatz spektakuläre Produkte ermöglicht. Wenn man sich dann traut…

LINKS ZUR FOLGE/SHOWNOTES

 

 

#30 – Von der schiefen Bahn abgekommen

So richtig ist nicht klar, ob das jetzt ein Lob für Peter Schmuhl und Frank Rosenbaum ist. Die Anfänge der Schmuhl Faserverbundtechnik GmbH & Co. KG liegen im Bobsport und da ist es ja eigentlich erwünscht möglichst präzise auf der Bahn zu bleiben. Nach einer ziemlich wilden Anfangszeit und sicherlich aufregenden Wendeerfahrungen hat der Firmengründer Peter Schmuhl im thüringischen Liebschütz eine kleine aber sehr feine Faserverbundmanufaktur aufgebaut, die Kunden aller Größen und Branchen mit Faserverbundbauteilen ausstattet. Mit beiden haben wir darüber gesprochen, wie sich ein kleines Unternehmen im Markt behaupten kann und wie man weltweit die Kunden davon überzeugt, dass in Thüringen mehr geht als Bratwurst und Klöße. Über das Schwefeln der Klöße müssen wir aber nochmal reden 😉 .

LINKS ZUR FOLGE/SHOWNOTES

 

#29 – Churchills Erben

Was im ersten Moment eher nach der Reinkarnation einer der stilprägenden Bands der deutschen Dark-Wave- und Gothic-Bewegung klingt, entpuppt sich als eine informative und unterhaltsame Podcastepisode zur aktuellen Situation auf dem Composite-Markt.

Anlässlich der Veröffentlichung sowohl des AVK-Marktberichtes als auch des CFK-Marktberichtes des Composites United im Rahmen der JEC haben wir uns mit Dr. Elmar Witten und Michael Sauer verabredet. Gemeinsam haben wir die Markberichte durchgearbeitet und darüber gesprochen, was die Zahlen und Statistiken über die historische Entwicklung, die aktuelle Situation und vielleicht sogar die Zukunft des Composite-Marktes aussagen. Immer wieder sind wir dabei darüber gestolpert, dass die gefühlte Wahrheit in der Öffentlichkeit sich deutlich von der tatsächlichen Situation im Markt unterscheidet. Wenig überraschend sollte man sich daher bei wichtigen Entscheidungen eher von den Zahlen der Marktberichte als vom Bauchgefühl leiten lassen. Und am Ende gibt es noch zuhauf Veranstaltungshinweise…

LINKS ZUR FOLGE/SHOWNOTES

#28 – Stifte weg!!

Daran sollte man sich in jeder Physik-Klausur zum Thema Induktion erinnern, zumindest wenn man Rechtshänder ist und versucht die Lenz’sche Regel mit der Drei-Finger-Regel abzubilden. Mit Stift in der Hand handelt man sich da schnell einen Vorzeichenfehler ein.

Wir sind Markus Kaden von der msquare GmbH sehr dankbar, dass er uns spontan die Juli-Episode gerettet hat. Die wäre sonst einem größeren Termin-Schluckauf zum Opfer gefallen. Mit Markus haben wir über die von ihm mitgegründete msquare GmbH und die Faserverbundreparatur mit Hilfe von Induktionsheizungen gesprochen. Es entstand ein sehr launiges Gespräch, bei dem es um die physikalischen Grundlagen, die Herausforderungen einer Firmengründung und der Realität des Marktes geht. Und am Ende gibt es sogar noch eine Rezeptempfehlung 🙂 .

LINKS ZUR FOLGE/SHOWNOTES

#27 – Kühe und Moor

So oder so ähnlich hätte man den Inhalt unserer aktuellen Folge beschreiben können…Wenn, ja wenn Thomas nicht eingegriffen und unser Warm-up mit dem rüden Hinweis auf die Aufnahme unterbrochen hätte. Wir mussten also inhaltlich weiter.

Mit Dr. Robert Kupfer vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik haben wir über das Konzept des Neutralleichtbau gesprochen. Welche Ansätze werden dazu am ILK verfolgt? Worauf zielt der Begriff des Neutralleichtbaus ab? Welche Probleme stehen diesem Konzept aktuell noch im Weg? Diese und viele andere Fragen konnten wir mit Robert in einer sehr amüsanten Podcastrunde besprechen, die uns von klimarelevanten Mooren über den Großserienleichtbau, die Verknüpfung von Ökonomie, Ökologie und Soziologie sowie die JEC in Paris zurück zur Lebensdauer des einheimischen Fleckviehs führte. Garniert wird diese sehr stimmungsvolle Episode mit einer Vielzahl an Podcastempfehlungen, die – wie soll es anders sein – natürlich auch die Moore beinhalten.

P.S.: Diesmal war Kai der mit den Technikproblemen 🙁

LINKS ZUR FOLGE/SHOWNOTES